MeinBurgenlandhaus ist eine Interpretation der traditionellen Baukultur mit dem Konzept des burgenländischen Langstreckhofes als Grundlage. Das Haus erfüllt alle Voraussetzungen des nachhaltigen Bauens: Modernes Design, durchdachte Lösungen für die vielfältige Nutzung, die Verwendung ökologischer Baustoffe und die Umsetzung durch regionale Handwerksbetriebe mit ihrem großen fachlichen Know-how.
Gesund leben – arbeiten – wohlfühlen
meinBurgenlandhaus ist in drei Größen erhältlich: Mit durchdacht sparsamen 122 m2 Wohnnutzfläche ist das Raumangebot der großen Variante richtig groß! Die kleinere Variante bietet geräumige 83 m2, das Minihaus mit 40 m2 auf ist vor allem für die touristische Nutzung gedacht. Alle drei Modelle werden zweigeschossig ausgeführt.
meinBurgenlandhaus in verschiedenen Ausführungen bietet viele Möglichkeiten des sozialen Zusammenlebens. So können mehrere Häuser von Baugruppen sinnvoll verbunden werden, Mehr-Generationen-Wohnen wird wieder attraktiv und auch das Arbeiten von zuhause aus wurde als Homeoffice oder Praxisraum mitgedacht.
Das Prinzip von meinBurgenlandhaus setzt auf Nachhaltigkeit und stellt die Gesundheit der Menschen, die darin wohnen und arbeiten, an erste Stelle. Die Qualität der Oberflächen im Inneren des Hauses garantiert schadstofffreie Wohnräume. Die verwendeten Baustoffe haben lange Tradition im Burgenland: Holz, Lehm, Kalk und Stroh wurden schon vor vielen Generationen für die typischen Häuser verwendet. Regionale Handwerksbetriebe verarbeiten die geprüften Baustoffe in hoher handwerklicher Qualität – so entsteht Wertschöpfung im Land.
Belebung und Verdichtung historischer Ortskerne
Die Zersiedlung der burgenländischen Dörfer und das Entstehen neuer Siedlungen am Ortsrand bei gleichzeitiger Entleerung der Dorfkerne ist eines der Hauptprobleme der ländlichen Strukturen.
Ortskerne sterben aus, die Jungen ziehen an den Ortsrand oder wandern in städtische Gebiete ab. Übrig bleiben die älteren Generationen, die zusehends an Mobilität verlieren, die typische Streckhof-Bebauung verschwindet immer mehr. Auch für diese Herausforderungen ist meinBurgenlandhaus eine Lösung: Der Haustyp wurde so entwickelt, dass er auf jede Langstreckenparzelle als einzelnes Haus oder Häusergruppe gebaut werden kann, auch als straßenseitiges Wohnhaus, weil es sich harmonisch ins historische Straßenbild einfügt. Auf diese Weise ermöglicht meinBurgenlandhaus, das Leben im Dorfkern zu aktivieren, Mehr-Generationen-Wohnen oder Mehrfamilienstrukturen zu schaffen.
Der Architekt
Architekt DI Norbert Reithofer, MSc hat sich in seiner Diplomarbeit wissenschaftlich mit dem Thema „Der burgenländische Langstreckhof in Holzbauweise“ auseinandergesetzt. Dieses Wissen ist die Grundlage für die zeitgemäße Interpretation des Langstreckhofes als meinBurgenlandhaus. Sein besonderes Interesse gilt seit jeher dem Holzbau, der im Burgenland auch historisch verwurzelt ist.
Seit 2008 ist Norbert Reithofer Geschäftsführer der teamplankraft ZT GmbH.
Mehr dazu: www.meinBurgenlandhaus.at